ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE
Mit unserer Spezialisierung auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie und der damit verbundenen umfangreichen praktischen Erfahrung können wir Ihnen ein großes Spektrum oralchirurgischer Leistungen anbieten. Wir arbeiten dabei seit über 20 Jahren eng und vertrauensvoll mit den uns überweisenden Kollegen, Ihren Zahnärzten zusammen.
- Extraktion und Weisheitszahnentfernung
Nicht immer lässt sich ein Zahn dauerhaft erhalten. Um Infektionen und deren Folgen zu vermeiden, sollten abgebrochene Zähne oder Wurzelreste professionell entfernt werden. Wichtig für uns ist, dass die Entfernung der Zähne gewebeschonend erfolgt, um den Kieferknochen nicht zu beschädigen. Der erhaltene Kieferknochen ist Grundlage für die nachfolgende Ästhetik und das Einbringen von Zahnimplantaten.
Bei dem Durchbruch von Weisheitszähnen kommt es häufig, durch deren ungünstige Lage oder Platzmangel, zu Problemen. Das kann zur Verschiebung der anderen Zähne führen und Schmerzen verursachen. Daher ist es in vielen Fällen notwendig, Weisheitszähne zu entfernen.
Normalerweise können die Zähne und Wurzelreste sehr schonend in örtlicher Betäubung entfernt werden. In speziellen Fällen, z.B. bei Angstpatienten, kann der Eingriff auch in Sedierung (Dämmerschlaf) oder Vollnarkose erfolgen. - Wurzelspitzenresektion
Kommt es bei einem Zahn zu einer Entzündung im Bereich der Wurzelspitze, kann der Zahn durch eine Wurzelspitzenresektion erhalten werden. Hierbei wird die entzündete Wurzelspitze entfernt. Eine Ausbildung von Zysten und bakteriellen Infektionen kann dadurch vermieden werden.
- Entfernung von Zysten
Zysten können sich u.a. an avitalen Zähnen sowie bei Zahnentwicklungsstörungen bilden. Eine solche Zyste sollte entfernt werden, da sie den Kieferknochen zerstört.
- Parodontalchirurgie
Im Rahmen der Parodontalchirurgie werden entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) im fortgeschrittenen Stadium operativ behandelt.
- Freilegung von Zähnen im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung
Aufgrund von Entwicklungsstörungen kann es dazu kommen, dass der Durchbruch eines Zahnes in die Mundhöhle verhindert wird. Dann bedarf es der Freilegung des betroffenen Zahnes. Im Anschluss daran beginnt der Kieferorthopäde mit der Einstellung des Zahnes in die vorhandene Zahnreihe.
- Mundschleimhauterkrankungen
Häufig sind Mundschleimhautveränderungen harmlos und können leicht medikamentös behandelt werden. Bösartige Veränderungen oder deren Vorstufen im Mund gilt es frühzeitig zu erkennen und zu therapieren.
- Kiefergelenkserkrankungen
Ursachen für Beschwerden wie chronische Kopfschmerzen, Tinnitus, Schnarchen oder Zähneknirschen können eine Störung des Zusammenwirkens der Zähne, Kaumuskeln und Kiefergelenke sein. Diese Fehlregulation führt zu einer fehlerhaften Bisslage der Zähne. Grund hierfür können Füllungen oder Prothesen sein, die nicht mit dem Restgebiss harmonieren, unbehandelte Zahnlücken oder aber auch stressbedingte Faktoren.
Im Rahmen einer Funktionsanalyse führen wir eine umfassende Untersuchung Ihres Kauapparates durch, um Ihre Beschwerden zu lokalisieren. Wir analysieren Ihre korrekte Bisslage, in der Sie einen stabilen und stresssicheren Biss haben, der alle Nachbarstrukturen (Knorpel, Knochen, Bänder und Muskeln) stützt. Anhand Ihres Befundes leiten wir die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen ein. - 3D-Röntgen